Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Details
Dominidesign Ottoman Puff | 50x50x50cm | Schaffell, Polyester gefüllt
Zusatzinformation
Gewicht (kg) | 5,0 |
---|---|
Sitzhöhe | 50 |
Anreger | Dominidesign |
Gestalter Gruppe | Dutch Design |
Möbel Typ | Ottoman |
Material | Schaffell, Polyester gefüllt |
Marke | dominidesign © |
Design | Puff |
Design Jahre | 2012 |
Lieferzeit | Auf anfrage |
Größe bxtxh | 50x50x50cm |
Montage | Kein |
In Depth | Juan und Jorge Ferrari Kurchan Hardoy, zwei junge Architekten, kehrte nach Buenos Aires in den späten 1930er Jahren. Sie brachten Antonio Bonet i Castellana, einer katalanischen Kollegen und Freund, mit dem sie bei Le Corbusier Atelier war die Zusammenarbeit in Paris. Zusammen bilden die drei von ihnen brachte auch eine klare Vision für eine moderne Version von "La Tripolina", ein Stuhl im Jahre 1877 entworfen. Die drei Männer den eigenen Stuhl-Design zum ersten Mal sah Licht im Dezember 1938. Solide Stahl (12 mm) für den Rahmen verwendet wurde, ist der Sitz von Heavy-Duty-Leder gefertigt. Letzteres wurde in Handarbeit von Cuatrini, ein berühmter Sattler, die für führende polo Sattlerei, Rossi & Caruso gearbeitet. Nur wenige Beispiele hergestellt. Obwohl er einige Auszeichnungen wurden die Stühle links unverkauft in Buenos Aires möglich. Zwei der Stühle wurden schließlich in die USA gebracht. Einer von ihnen noch im Museum of Modern Art in New York bewundert werden. Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg war eine neue Generation bereit für das Trio Sitzkonzept. Ursprünglich unter dem Namen der BKF (die Initialen der drei Designer), wurde das Design bekannt als der "Butterfly Chair" oder der "Fledermaus". Die Serienproduktion startete in den 50er und 60er Jahren. In diesen Jahrzehnten, wählte Millionen von Teenagern das Design als ihre erste "eigene Stuhl". Es erlaubte ihnen, in einer neuen Art und Weise entspannt, die nicht immer war der von den Eltern genehmigt sitzen. Dank uns und unsere mehr als 25 Jahren in der Lederindustrie, sind 4 neue und aufregende Versionen von diesem modernen Klassiker nun in Schweden produziert. "Mariposa" ist spanisch und kann als "Butterfly" übersetzt werden. |